Darum geht's
1. Neue Bäume und Sträucher pflanzen
Die Auswirkungen des Klimawandels setzen bereits jetzt vielen heimischen Baumarten zu. Die Buche als wichtigste Baumart erträgt Trockenheit nur bedingt. Und auch die Fichte gedeiht nur bei ziemlich feuchtem Boden. Gefragt sind darum neue Mischwälder und -Sträucher.
2. Bestehende Bäume schützen und erhalten
Alte Bäume nehmen viel mehr CO2 auf und sind Lebensraum für unzählige Lebewesen. Ihr Erhalt hat eine grosse, positive Wirkung auf den Klimawandel und darum sollten sie nicht frühzeitig gefällt werden.
Aktuelle Projekte
Adieu Fichte auch im Osten
Der Waldumbau ist auch bei diesem Projekt das Thema und eine Folge der Trockenheit.
Artenvielfalt dank Sträucher-Neubepflanzung erhalten
Diese Neubepflanzung aufgrund einer schwer nachvollziehbaren Rodung (der Blick berichtete), soll der zerstörten Artenvielfalt ein neues, sicheres Zuhause gegeben werden.
Auch zum Schutz des Trinkwassers in Riehen
Im März bis Oktober 2022 wurden während 329 Arbeitsstunden von Hand und ohne Herbizid die «ausländischen» Pflanzen (Neophyten) entfernt. Und sollen nun durch die Pflanzung heimischer Arten ersetzt werden.
Bepflanzung eines Hanges zur Wieder-Aufforstung und Schutz
Ein Pilot in Sachen Neubepflanzung von klimaresistenten Bäumen zur Festigung des steilen Hanges und fruchttragende-blühende Sträucher für Bienen, Insekten, Vogel und Wildtieren. Statt Jungbäumen werden bereits hochstämmige Bäume und Sträucher gepflanzt, damit rasch eine Schutzfunktion erzielt werden kann.
Aktuelle Erfolge

12321
gepflanzte Jungbäume

2478
Bäume erhalten

8923
gepflanzte Sträucher
So funktioniert's

1. Projekt einreichen
Wald- oder Landbesitzer melden ihre freie Fläche oder Baumbesitzer ihren Baum ganz einfach auf unserer Plattform an. Kostenlos und unverbindlich.

2. Projekt realisieren
Nach einer kurzen Prüfung durch unsere Baumexperten wird das Projekt aktiviert und die Spendenphase wird gestartet. Die Spender können dabei für einzelne Projekte oder allgemein für SwissTrees spenden.
WICHTIG: 75% der Spenden gehen direkt zum Wald- oder Baumbesitzer.

3. Projekt umsetzen
Nach Abschluss der Spendenphase erhält der Waldbesitzer die Jungbäume zum pflanzen bzw. der Baumbesitzer die Entschädigung für den Baumerhalt. Beide verpflichten sich, die Bäume langfristig zu erhalten.
“ Dank den mit SwissTrees gepflanzten Sträuchern haben wir wieder viel mehr Bienen und Insekten auf unseren Feldern. Und brauchen seither nicht mal mehr die Hälfte der Düngemittel wie bis dato. ”

Pirmin Ackermann
Bauer im Emmental
Aktuelles & Wissenswertes
Erster Waldkongress der Schweiz
Erfolgreiche erste Durchführung in Bern. hier ein paar Impressionen