Wälder haben seit jeher eine fundamentale Bedeutung für menschliche Siedlungen, sei es als Rückzugsorte der Stille, Orte der Erholung oder als Quellen wirtschaftlicher Ressourcen. Die Rolle und Wahrnehmung von Wäldern hat sich im Laufe der Zeit gewandelt – von reinen Holzlieferanten zu Schlüsselelementen in der urbanen Planung und öffentlichen Gesundheit, die sowohl ökologische als auch soziale Werte bieten. Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen und mögliche Lösungen.
Herausforderungen und Probleme:
- Urbanisierung: Die Ausdehnung städtischer Gebiete führt zu einer Verdichtung, die private Grünflächen schwinden lässt. Grünbereiche werden zunehmend auf Balkone und öffentliche Parks verdrängt.
- Druck auf Grünflächen: Die zunehmende Beliebtheit von Wäldern als Freizeitorte belastet deren Verfügbarkeit und Zustand. Mehr Freizeitaktivitäten führen zu schnellerer Abnutzung und können den natürlichen Charakter dieser Orte verändern.
- Klimawandel: Steigende Temperaturen und veränderte Wetterbedingungen setzen Wäldern zu. Die Anpassung der Baumarten und die Bewältigung von Biodiversitätsverlusten stehen vor grossen Herausforderungen.
- Finanzierung und Kommerz: Finanzielle Engpässe und kommerzielle Ziele erschweren oft die nachhaltige Pflege von Erholungswäldern.
Lösungen und Vorteile:
- Projekte zur Stadtforstwirtschaft: In Ländern wie Deutschland und Schweden wurden innovative Stadtforstprojekte ins Leben gerufen, die darauf abzielen, die Forstwirtschaft in die Stadtplanung zu integrieren. Diese Projekte verbessern nicht nur den Erholungsraum, sondern bekämpfen auch effektiv städtische Hitzeinseln.
- Planung von Erholungswäldern: Durch die Priorisierung von Erholung in der Nähe städtischer Gebiete kann die öffentliche Gesundheit und das Wohlbefinden verbessert werden. Eine strategische Planung ist erforderlich, um diesen Raum effektiv zu gestalten und zu erhalten.
- Bildungs- und Gemeinschaftsengagement: Die Einbindung der Gemeinschaft und Bildungsinitiativen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Wälder. Sie helfen nicht nur, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Wäldern zu schaffen, sondern stärken auch die Bindung zwischen Menschen und Natur.
- Fördermittel: Förderprogramme sind entscheidend, um finanzielle Engpässe in der Waldpflege zu überwinden. Sie unterstützen nachhaltige Entwicklung und Erhaltung von Wäldern durch gezielte Finanzierung.
Die Entwicklung des Waldes wird auch in Zukunft eng mit der Entwicklung der Gesellschaft verbunden sein. Attraktive Naherholung wirkt überdies der steigenden Freizeitmobilität entgegen. Das passt zum raumplanerischen Ziel der Stadt der kurzen Wege. Es ist an der heutigen Generation von Politikerinnen, Planungs- und Forstleuten, Ideen, Konzepte und konkrete Projekte zu entwerfen, die den gewandelten Bedürfnissen Rechnung tragen.