Eine Eiche wie aus dem Bilderbuch: gerade gewachsen und mit prächtiger Krone steht die Stieleiche in einem windgeschützten Mischwald.
Ihre geplante Zukunft als Nutzbaum könnte durch den SwissTrees Schutz verhindert werden. Durch den Schutz und Erhalt dieses klimaresistenten Riesen, könnte er über die Jahrzehnte zu einem wertvollen Naturdenkmal heranwachsen. Und kann für tausende von Insekten und heimischen Vogelarten als «Hochhaus» dienen.
Fruchtbäume fördern die Population heimischer Tiere und verjüngen die Parkanlage.
Daniel Herren ist ein Vorbild, welchen wir sehr gerne unterstützen. Daniel hat «privat» Waldfläche gekauft und macht diesen klimafit. Beim Kauf war Daniel klar, dass dies eine Herausforderung wird. Dennoch wichtig, klimaresistente Bäume zu pflanzen, den heimischen Vogelarten und Insekten einen Lebensraum zu schenken und dabei gesunde Habitatbäume zu pflegen.
Zum Gedenken an die Schlacht von Sempach wurden 6 Linden gepflanzt. Diese Baummonumente wurden im Alter von ca. 500 Jahren 1886 gefällt. Im Andenken an die Schlacht wurden 6 neue Linden gepflanzt. Diese Zeitzeugen brauchen dringend Schutz und Pflege, den ihnen droht das gleiche Schicksal. Diese alten Linden dienten 1886 dem Maler Robert Zünd als Vorlage für das Bild «Linden auf dem Menzberg». Auf dem Bild kann man die jetzigen Linden bereits sehen.
Nach Borkenkäferbefall und Sturmschäden wurde der massiv beschädigte Wald mit 100 jungen Bäumen wie Lärchen, Waldföhren und Douglasien aufgeforstet. Diese gilt es zu pflegen, damit viele der Jungbäumen gesund und kräftig wachsen können und somit robust den Gegebenheiten trotzen können.
Mit dem Schutz durch SwissTrees bleiben diese Bäume erhalten und werden nicht gefällt. Und können sich so als wertvolle CO2-Speicher entwickeln.
Erhalt eines Zwillingsbaumes zum nachhaltigen Erhalt und als Schutz des Berghangs.
Klimaresistente Jungbäume inkl. Schutz gegen Wildverbiss.
Wiederaufforstung durch klimarobuste Douglasien nach Borkenkäferbedingten-Holzschlag.
Der Waldumbau ist bei diesem Projekt ein Thema und eine Folge der Trockenheit.
Die bis anhin dominante Fichte ist eine Baumart für höhere Lagen und wird in den nächsten Jahren verschwinden. Da sie anfällig auf Trockenheit, Sturmschäden und vor allem auf den Borkenkäfer ist.
Deshalb wird versucht, sie durch klimatolerantere Baumarten, wie die Eiche oder Linde zu ersetzen, die mit der Trockenheit besser umgehen können.
SwissTrees begleitet diesen Waldumbau in Familienbesitz zu einem klimafitten Mischwald aktiv.
Diese Neubepflanzung aufgrund einer schwer nachvollziehbaren Rodung (der Blick berichtete), soll der zerstörten Artenvielfalt ein neues, sicheres Zuhause gegeben werden.
Im März bis Oktober 2022 wurden während 329 Arbeitsstunden von Hand und ohne Herbizid die «ausländischen» Pflanzen (Neophyten) entfernt.
In den letzten Jahren bearbeiteten Ziegen einen 2,3ha grosses Landstück in der Walliser Gemeinde Goms. Sträucher und Bäume waren chancenlos sich zu entwickeln. Doch die Zukunft sieht ein geschütztes Biotop vor, welches über Jahrzehnte Bestand haben wird! Neubepflanzung von klimaresistenten Bäumen zur Festigung des steilen Hanges und fruchttragende-blühende Sträucher für Bienen, Insekten, Vogel und Wildtieren. Ein Pilotprojekt welches viele Nachahmer finden soll.
Statt Jungbäumen werden bereits hochstämmige Bäume und Sträucher gepflanzt, damit rasch eine Schutzfunktion erzielt werden kann.