Die Crowdfunding-Plattform für den Schweizer Wald

Artenreich statt Brombeer-Meer

Auf dieser Waldfläche wurden etappenweise Zwangsnutzungen (Borkenkäfer, Eschenwelke, Windwurf) ausgeführt. Nun ist eine Bepflanzung auf diesem Brombeeren-Meer sinnvoll, da so ein artenreicher und zukunftsfähigen Baumbestand herangezogen werden kann. Das Areal soll mit Edelkastanien, Spitzahorn, Erlen, Eichen, Linden, Schwarznuss und Eiben angepflanzt werden.

Hickory in Zürich

Um einen klimastabilen Wald zu erschaffen sollen die Flächen, welche ursprünglich mit Fichten bepflanzt waren nun mit ca. 500 Douglasie und Hickory aufgeforstet werden. Das Gebiet Obersülibach befindet sich in Bauma im Kanton Zürich. Der Hickory Baum verfügt über sehr starkes und langlebiges Holz. Zudem kann er reiche Erträge an essbaren Nüssen haben, welche einen köstlichen und unverwechselbaren Geschmack haben – und auch das Wild im Wald erfreut.

Fruchtbäume für die heimische Tierwelt

Fruchtbäume fördern die Population heimischer Tiere und verjüngen die Parkanlage.

Privaten Waldbesitzer helfen – ein Muss für Swiss Trees

Ein Muss für Swiss Trees:

Es ist wichtig, dass private Waldbesitzer für den Bestand ihrer Bäume sorgen tragen, um damit einen überaus wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und deren Wald leisten können.

Durch die enge Zusammenarbeit mit den Waldbesitzern wissen wir, um die grosse Herausforderung der aufwändigen und der kostenintensiven Pflege, welche ohne die externe Unterstützung  oft nur schwer umsetzbar ist.

 

Dem Klimawandel mit standortgerechter Gastbaumart entgegenwirken

Wiederaufforstung durch klimarobuste Douglasien nach Borkenkäferbedingten-Holzschlag.