Der Hauptbestand des Schutzwaldes bestand grösstenteils aus majestätischen Buchen., welche durch den trockenen Standort stark in Mitleidenschaft gezogen wurden. Diese Umstände haben dazu geführt, dass die Buchen in den letzten Jahren dürr geworden sind. Die abgeholzte Fläche ist ein kritischer Faktor im Kampf gegen Rutschungen.
Die Wurzeln der neuen Bäume sind nun von entscheidender Bedeutung. Die Stabilisation von Hängen durch Baumwurzeln wird als natürliche „Armierung“ bezeichnet. Die Wurzeln stabilisieren den Boden und optimieren den Wasserhaushalt. Regenwasser wird besser versickert, anstatt sich auf der Oberfläche zu stauen. Solche Wasserübersättigungen sind oft Auslöser für gefährliche Erdrutsche, da der Boden seine Festigkeit verliert und zu gleiten beginnt.
Es ist unerlässlich die durch Rutschungen gefährdeten Flächen wieder aufzuforsten. Die Erhaltung und Förderung dieser Wälder bedeutet nicht nur den Schutz der Flora, sondern auch die Bewahrung der Sicherheit der Menschen, die in ihrer Nähe leben. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass sie auch in Zukunft ihre wichtige Rolle erfüllen können.
Bereits finanziert: 0 CHF
Spendenziel:
0%Erzähl deinen Freunden von diesem Projekt
Der Wert der Bäume im Schutzwald
Standort
Bedarf
Pflanzung
Standort
Baumalter
Zustand
Der Hauptbestand des Schutzwaldes bestand grösstenteils aus majestätischen Buchen, die durch ihre südwestliche Exposition und den trockenen Standort stark in Mitleidenschaft gezogen wurden. Diese Umstände haben dazu geführt, dass die Buchen in den letzten Jahren dürr geworden sind. Zwar wurden vereinzelte Eichen, Ahorne und Föhren geschont, jedoch ist die Herausforderung offensichtlich: Die abgeholzte Fläche ist ein kritischer Faktor im Kampf gegen Rutschungen.
Die Wurzeln der neuen Bäume sind nun von entscheidender Bedeutung. Die Stabilisation von Hängen durch Baumwurzeln wird als natürliche „Armierung“ bezeichnet.. Wenn die Wurzeln gut verwurzelt sind, können sie nicht nur den Boden stabilisieren, sondern auch den Wasserhaushalt optimieren. Regenwasser wird besser versickert, anstatt sich auf der Oberfläche zu stauen. Solche Wasserübersättigungen sind oft Auslöser für gefährliche Erdrutsche, da der Boden seine Festigkeit verliert und zu gleiten beginnt.
Es ist daher unerlässlich, dem Schutzwald und seinen Bewohnern große Aufmerksamkeit zu schenken. Indem wir die durch Rutschungen gefährdeten Flächen wieder aufforsten und die Wurzeln der neu gepflanzten Bäume stärken, leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Sicherung unseres Ökosystems. Die Erhaltung und Förderung dieser Wälder bedeutet nicht nur den Schutz der Flora, sondern auch die Bewahrung der Sicherheit der Menschen, die in ihrer Nähe leben. Wälder sind mehr als nur eine Ansammlung von Bäumen – sie sind lebendige Systeme, die ein Gleichgewicht zwischen Erde, Wasser und Luft herstellen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass sie auch in Zukunft ihre wichtige Rolle erfüllen können.