Privater Spender

Für eine Projektspende unten dein Wunschprojekt auswählen und anschliessend Wunschbetrag spenden. Für eine allgemeine Spende auf den Button klicken für die Bankangaben.

Allgemeine Spende

Angebote für Firmen

Du möchtest mit deinem Unternehmen einen Klimaschutz-Beitrag leisten? Und Bäume spenden? Am liebsten als Team-Event? Dann geht’s hier entlang:

Zu den Firmenangeboten

Fruchtbäume für die heimische Tierwelt

Fruchtbäume fördern die Population heimischer Tiere und verjüngen die Parkanlage.

Zum Projekt

Klimaresistente Bäume für mehr Biodiversität

Ein privates «klimafit-Projekt, welches wir gerne unterstützen.

Zum Projekt

Die Linden zur Schlacht von Sempach

Zum Gedenken an die Schlacht von Sempach wurden 6 Linden gepflanzt. Diese Baummonumente und Zeitzeugen brauchen dringend Schutz und Pflege.

Zum Projekt

100 junge Bäume erhalten statt fällen

Mit dem Schutz durch SwissTrees bleiben diese Bäume erhalten und werden nicht gefällt. Und können sich so als wertvolle CO2-Speicher entwickeln.

Zum Projekt

Zwillingsbaum als Schutzbaum erhalten

Erhalt eines Zwillingsbaumes zum nachhaltigen Erhalt und als Schutz des Berghangs.

Zum Projekt

Neue Fichten und Douglasien am Menzberg

Klimaresistente Jungbäume inkl. Schutz gegen Wildverbiss.

Zum Projekt

Dem Klimawandel mit standortgerechter Gastbaumart entgegenwirken

Wiederaufforstung durch klimarobuste Douglasien nach Borkenkäferbedingten-Holzschlag.

Zum Projekt

Grösste Kirsche der Schweiz

Mit über 4 m Stammumfang ist diese Kirsche nach wie vor die ungeschlagene Rekordhalterin der Schweiz und dürfte auch bereits rund 150 Jahre alt sein.…

Zum Projekt

Adieu Fichte auch im Osten

Der Waldumbau ist auch bei diesem Projekt das Thema und eine Folge der Trockenheit.

Zum Projekt

Artenvielfalt dank Sträucher-Neubepflanzung erhalten

Diese Neubepflanzung aufgrund einer schwer nachvollziehbaren Rodung (der Blick berichtete), soll der zerstörten Artenvielfalt ein neues, sicheres…

Zum Projekt

Auch zum Schutz des Trinkwassers

Im März bis Oktober 2022 wurden während 329 Arbeitsstunden von Hand und ohne Herbizid die «ausländischen» Pflanzen (Neophyten) entfernt.

Zum Projekt

Bepflanzung eines Hanges zur Wieder-Aufforstung und Schutz

Ein Pilot in Sachen Neubepflanzung von klimaresistenten Bäumen zur Festigung des steilen Hanges und fruchttragende-blühende Sträucher für Bienen,…

Zum Projekt

Alter Grubenpförtner

Seit einer Ewigkeit wacht die Buche über das Geschehen im Höllwald. Ein grosses Astloch verkörpert dieser Zeitzeuge.

Zum Projekt

Ein gesunder Wald im Cholrüti auf dem Geissberg

Mit 140 klimaresistenten schneeballblättriger Ahorn und Sommerlinde gegen den Borkenkäfer.

Zum Projekt

Mit einheimischen Bäumen gegen fremde Sträucher

Dieses besondere Projekt erprobt eine neue Bewirtschaftungsform mit Mischkulturen im Gemüsebau.

Zum Projekt

Freunde für’s Leben

Diese Quitte stand schon vor der Geburt von Frau Fritz-Buess. Vor über 90 Jahren. Nun aber droht dem Baum der Abriss, sollte Frau Fritz-Buess…

Zum Projekt

Ein kleiner Zauberwald im Appenzellerland

Der Familienwald in Hundwil ist mittlerweile im Besitz der 4. Generation und wurde in Vergangenheit in vielfältiger Weise genutzt – vornehmlich als…

Zum Projekt

Das grüne Band in Köniz

Das «Grüne Band» bezeichnet ein langgezogenes, von Grünräumen geprägtes Schongebiet, das sich von der Aare im Belpmoos bis zur Aare am Wohlensee…

Zum Projekt

Eine amerikanische Linde

Diese uralte amerikanische Linde steht am Dorfrand und droht in absehbarere Zeit gefällt zu werden.

Zum Projekt

Lebensraumaufwertung für das Auerwild

Holzschlag aufgrund Borkenkäferbefall gibt es mittlerweile sogar in Bergregionen über 1600 M.ü.M. Und auch hier braucht es neue Baumarten.

Zum Projekt

80 Haseln für Grünschholz

Die bestehenden Eschen haben den Kampf gegen die Eschenwelke verloren. Nun sollen stattdessen Haseln gepflanzt werden.

Zum Projekt

Klimabedingte Wiederaufforstung

Dieses Bepflanzungsprojekt befindet sich in einem der grössten Waldreservate der Schweiz.

Zum Projekt

Mehr Lebensraum für das Auerhuhn

Dieses Pflanzungsprojekt in einem Waldreservat hat das Ziel, den Lebensraum für das geschützte Auerhuhn aufzuwerten.

Zum Projekt

Der Hardwald Ost bekommt zum Namen passende Bäume

Der Name Hard bedeutet Eichenwald. Bisher waren dort aber vor allem Fichten zu finden. Diese mussten alle gefällt werden und sollen nun durch Eichen…

Zum Projekt

Der Hardwald West bekommt zum Namen passende Bäume

Der Name Hard bedeutet Eichenwald. Bisher waren dort aber vor allem Fichten zu finden. Diese mussten alle gefällt werden und sollen nun durch Eichen…

Zum Projekt

Gebeutelter Strassenwächter

Der wegweisende Baum zwischen Beinwil und Rüstenschwil sieht man schon von weitem. Die Astbeulen am Stamm machen ihn aussergewöhnlich.

Zum Projekt

Zwillingskirsche

Der Kirschbaum bietet viel Nahrung für Waldbewohner. Die verdrehte Vergabelung macht den Baum einzigartig.

Zum Projekt

Buchenknorr

Eine üppige Krone mit knorrigen Ästen zeichnen diese Buche aus. Das hohe Potential für einen Biotopbaum muss man schützen.

Zum Projekt

Menschenwächter

Tief herabhängende Äste verkörpern die Buche. Schutz, Geborgenheit, Ästhetik und Macht sind passende Merkmale.

Zum Projekt

Ein wichtiger Schutzwald für das Dorf

Holzschlag aufgrund Borkenkäferbefall gibt es mittlerweile sogar in Bergregionen über 1600 M.ü.M. Und auch hier braucht es neue Baumarten.

Zum Projekt

Pflanzung von jungen Bäumen nach ausgeführtem Holzschlag

Holzschlag aufgrund Borkenkäferbefall gibt es mittlerweile sogar in Bergregionen über 1600 M.ü.M. Und auch hier braucht es neue Baumarten.

Zum Projekt

Mehr Biodiversität statt Seilpark

Ein starker Mischwald für die Schäden eines Seilparkes.

Zum Projekt

Bäume statt Dornen nach dem Sturm

Neue Bäume für dieses vom Sturm geschädigte Waldstück, damit auch die Dornen weniger wachsen.

Zum Projekt

Mit Edelkastanien und Nussbäume gegen das Kraut

An der Stelle, wo die Bäume zugunsten der Sicherheit einer Bushaltestelle gefällt werden mussten, wächst nur Kraut nach. Und macht es natürlich…

Zum Projekt

Mit Lärchen und Arven für eine grössere CO2-Senke

Dieses steile Waldstück ist Teil vom Naturpark Gantrisch und soll mit Lärchen und Arven einen wichtigen Beitrag zu CO2-Senke leisten.

Zum Projekt

150 Libanon Zedern im Jägerbrunnen

Extreme Trockenheit und Schädlinge haben dem Fichtenbestand extrem zugesetzt. Nach deren Rodung wurden im Frühjahr 2021 150 Libanon Zedern gepflanzt…

Zum Projekt

Tessiner Edelkastanien für Flora und Fauna

Eine besonders spannende Art der Bepflanzung, welche gleichzeitig dem Wald und der Tierwelt hilft.

Zum Projekt

100 Zedern für den oberen Heuberg

Mit 100 Libanon Zedern gegen die Trockenheit und den Borkenkäfer.

Zum Projekt

Die Bilderbucheiche

Eine Eiche wie aus dem Bilderbuch. Die nicht nur erhalten werden sollte, sondern ebenso als Hochhaus für tausende von Insekten und heimischen…

Zum Projekt

Ein Naturdenkmal in Bedrängnis

Die über 400-jährige Traubeneiche gerät aufgrund ihrer Nähe zu einem Wohnhaus in Bedrängnis.

Zum Projekt

Der grosse Exot aus Nordamerika

Diese Roteiche wuchs schneller als üblich und konnte darum nicht für die geplante Fassproduktion verwendet werden.

Zum Projekt

Eine seltene Rarität

Nach der Eiszeit ausgestorben, ist diese Douglasie eine der ersten, welche vor ca. 140 Jahren wieder gepflanzt worden ist. Entsprechend begehrt ist…

Zum Projekt

Die Lücke schliessen auf dem Rundwanderweg «RundumSulz».

Nachdem grosse Schneemassen viele Bäume umgeknickt hatten, befiel im Sommer 2022 der Borkenkäfer die Bäume und hinterliessen eine unschöne Lücke in…

Zum Projekt

Ein wahres Weltwunder in Basel

Ein wahres Weltwunder steht fast unscheinbar inmitten der Stadt Basel. Mit dem stark fragmentierten, aber noch immer sehr gesunden Stamm von ehemals…

Zum Projekt

Mit Elsbeere, Speierling, Wildapfel und Wildbirne gegen die Trockenheit

Rund 160 Elsbeere, Speierling, Wildapfel und Wildbirne lassen den Wald wieder grün erstrahlen.

Zum Projekt

Der Baumhasel ersetzt die Fichte auf dem Geissberg

Rund 120 Baumhasel sollen gepflanzt werden und sich anders als die Fichte an diesem Standort auch bei Trockenheit sehr wohl fühlen.

Zum Projekt

Keine Chance mehr für die Eschenwelke auf dem Geissberg

Der südexponierte und zur Austrocknung neigende Standort wird mit den trockenheitstoleranten Baumarten Sommerlinde, Feldahorn und…

Zum Projekt

500 Jungbäume für die Stadt Bern

Der Spendenaufruf von SwissTrees für das Projekt verlief erfolgreich, im Frühjahr 2023 werden in der Stadt Bern 500 Jungbäume gepflanzt.

Zum Projekt