Die Crowdfunding-Plattform für den Schweizer Wald

Juragestein – schlecht für Flachwurzler

Der Geissberg ist ein markanter Berg im Kanton Aargau und ein beliebter Aussichtspunkt. Leider musste ein Teil des Waldes im Jahr 2020 wegen Trockenheitsschäden und Borkenkäferbefall gefällt werden.

Hitze und Trockenheit der vergangenen Jahre brachten auf dem flachgründigen und steinigen Standort neben der Tanne auch die Buche zum Absterben. Die Bäume mussten vorzeitig gefällt werden.

Der Standort eignet sich sehr gut zur Förderung von seltenen und ökologisch wertvollen Baumarten. Mit der Pflanzung im Herbst 2024 von Elsbeere, Speierling, Wildapfel und Wildbirne wird eine standortgerechte Bestockung sichergestellt.

Projektnummer: PFL0004 Kategorien: ,

Finanzierungsziel: 1580 CHF

Bereits finanziert: 553 CHF

Spendenziel:

35%
CHF

Das passiert mit deiner Spende:


Der Projekteinreicher erhält die Jungpflanzen kostenlos angeliefert.

Bei Bedarf helfen wir bei der Bepflanzung mit.

Die gepflanzten Bäume & Sträucher müssen langfristig erhalten bleiben.

Swiss Tree garantiert die sorgfältige Prüfung des Projektes.

Deine Vorteile als Spender:


Du sorgst für einen gesunden Wald und mehr grüne Flächen in der Schweiz.

Du hilfst aktiv mit, CO2 zu sparen.

Du kannst genau verfolgen, was mit deinem Spendefranken passiert.

Das passiert mit deiner Spende:


Die Projekteinreicher erhalten die Spende als Entschädigung.

Die Bäume müssen langfristig erhalten und dürfen nicht gefällt werden.

Bei Bedarf helfen wir bei der Pflege.

Deine Vorteile als Spender:


Du sorgst für einen gesunden Wald und mehr grüne Flächen in der Schweiz.

Du hilfst aktiv mit, CO2 zu sparen.

Du kannst genau verfolgen, was mit deinem Spendefranken passiert.

Details zum Projekt

Profilbild

Projekteinreicher

Oliver Frey

Villigen AG

Standort

160 Bäume

Bedarf

Pflanzung

Villigen AG

Standort

160 Bäume

Baumalter

Zustand

Der Geissberg ist ein markanter Berg im Kanton Aargau und ein beliebter Aussichtspunkt. Leider musste ein Teil des Waldes im Jahr 2020 wegen Trockenheitsschäden und Borkenkäferbefall gefällt werden.

Hitze und Trockenheit der vergangenen Jahre brachten auf dem flachgründigen und steinigen Standort neben der Tanne auch die Buche zum Absterben. Die Bäume mussten vorzeitig gefällt werden.

Der Standort eignet sich sehr gut zur Förderung von seltenen und ökologisch wertvollen Baumarten. Mit der Pflanzung im Herbst 2024 von Elsbeere, Speierling, Wildapfel und Wildbirne wird eine standortgerechte Bestockung sichergestellt.