Tief herabhängende Äste verkörpern die Buche. Schutz, Geborgenheit, Ästhetik und Macht sind passende Merkmale.
Der Baum hat tief hängende Äste, Äste reichen über einen Teich am Waldrand, Baum befindet sich am Waldrand und einem kleinen Trampelpfad
Tief herabhängende Äste verkörpern die Buche. Schutz, Geborgenheit, Ästhetik und Macht sind passende Merkmale.
Der Baum hat tief hängende Äste, Äste reichen über einen Teich am Waldrand, Baum befindet sich am Waldrand und einem kleinen Trampelpfad
Dieses Projekt wurde eingereicht von der Wald & Holz Beatenberg-Habkern AG. Ein regionales Kompetenzzentrum für Wald und Natur, welches die nachhaltige Entwicklung des Lebensraumes Wald im Gebiet der beiden Gemeinden Beatenberg und Habkern sichert. Immerhin eines der grössten Waldreservate der Schweiz.
Der Geissberg ist ein markanter Berg im Kanton Aargau und ein beliebter Aussichtspunkt. Leider musste ein Teil des Waldes im Jahr 2020 wegen Trockenheitsschäden und Borkenkäferbefall gefällt werden.
Der sehr trockene und heisse Sommer 2018 führte zu einer explosionsartigen Vermehrung des Borkenkäfers. Als Folge davon mussten in den Jahren 2019 und 2020 grossflächige Fichtenbestände zwangsgenutzt werden. Das nasse Jahr 2021 war gut für den Wald und die Schäden durch den Käfer gingen stark zurück. Der Sommer 2022 war leider erneut viel zu trocken. Die Schäden durch den Borkenkäfer haben wieder stark zugenommen.
Im Gebiet Büechlen müssen daher im kommenden Winter die befallenen Fichten gefällt werden. Weil sich der Baumhasel (siehe Bild) auf diesem Standort sehr wohl fühlt, wird die Fläche mit dieser Baumart angepflanzt. Dazu sind rund 120 Stück notwendig.