Schützenswerte Bäume erhalten
1–12 von 20 Ergebnissen werden angezeigtNach neuesten sortiert
-
Zum Projekt
-
Jungbaumpflege im «Chüeliwil-Wald» bei Köniz / BE
Wald (BE)
Die Fläche von ca. 1,5 ha wurde bereits gerodet werden. Die Neu-Bepflanzung der Jungbäume erfolgte im Frühjahr 2025. Der Waldboden wird wiederkehrend von Brombeersträucher bedeckt und benötigt regelmässige Pflege. Durch die neue Bepflanzung von ca. 700 Bäume, mit standortgerechten Baumarten wird hier ein klimafitter Wald mit hoher Biodiversität entstehen.
-
Zum Projekt
-
Klimaresistente Bäume für mehr Biodiversität
Biberen (BE)
Daniel Herren ist ein Vorbild, eines privaten Waldbesitzer. Swiss Trees unterstützt Waldbesitzer denn sie leisten einen grossen Beitrag für die Gesellschaft. Nach der Pflanzung von 120 Bäumen bedarf es einer nachhaltigen Pflege, damit der junge Wald gestärkt in die Zukunft wachsen kann. Das ist ein sehr wichtiger Part für den Erhalt der Jungbäume. Die Pflege enthaltet die Ersetzung vom Wildschutzverbiss und die 2x jährliche Rodung von Brombeerensträucher und weiterem Untergehölz. Der Spendenbetrag beinhaltet eine 12 monatige Pflege.
-
Sechs historische Linden zu Sempach / LU
Menzberg (LU)
Diese Baummonumente wurden im Alter von ca. 500 Jahren, 1886 gefällt. Im Andenken an die Schlacht wurden im Jahr 1888, 6 neue Linden gepflanzt. Diese Zeitzeugen brauchen dringend Schutz und Pflege, den ihnen droht das gleiche Schicksal. Der Spendenbetrag sichert die Pflege der Bäume und der daraus resultierende Erhalt für ca. 10 Jahre.
-
Privaten Waldbesitzer helfen – ein Muss für Swiss Trees
Windlach (ZH)
Ein Muss für Swiss Trees: Es ist wichtig, dass private Waldbesitzer für den Bestand ihrer Bäume sorgen tragen, um damit einen überaus wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und deren Wald leisten können. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Waldbesitzern wissen wir, um die grosse Herausforderung der aufwändigen und der kostenintensiven Pflege, welche ohne die externe Unterstützung oft nur schwer umsetzbar ist.
-
Zwillingsbaum als Schutzbaum erhalten
Goms (VS)
Erhalt eines Zwillingsbaumes zum nachhaltigen Erhalt und als Schutz des Berghangs.
-
150 Jahre Quitten
Gelterkinden (BL)
Ein überaus schützenswerter Quittenbaum, welcher seit über 150 Jahren in Gelterkinden BL seine Früchte trägt, benötigt dringend fachmännische Pflege, um den Erhalt dieses Baumes zu sichern. Der Quittenbaum gehört zur seltenen Sorte "Basilea" und stellt daher eine besondere Rarität dar. Zum Zustand des Baumes:
- Einzelne Stammstränge beginnen sich vom Hauptstamm zu lösen, was für alte Quitten ganz typisch ist und daher auf Wunden zu prüfen ist, sonst könnte ein Pilzverfall dem Baum schaden.
- Der hohle Stamm misst trotz eines fehlenden Stammteils noch immer 2,53 m Umfang.
-
Auch zum Schutz des Trinkwassers
Riehen (BS)
Jährlich von März bis Oktober wird ein Aufwand von ca. 300 Arbeitsstunden investiert um die Ausbreitung Neophyten zu bekämpfen.
-
Eine amerikanische Linde
Schuders (GR)
Diese uralte amerikanische Linde steht am Dorfrand und droht in absehbarere Zeit gefällt zu werden.
-
Pflege für 80 Haseln für Sulz / AG
Sulz (AG)
Das Grünschholz liegt westlich vom Chaisacherturm in Gansingen. Seit Jahren kämpfen an diesem Standort die Eschen mit der Eschenwelke. Das nasse Gebiet und die stark ausgebildeten Brombeeren verunmöglichen eine natürliche Verjüngung. Die Eschenwelke, ist eine Baumkrankheit, die durch einen aus Ostasien stammenden Pilz Hymenoscyphus fraxineus verursacht wird. Um in Zukunft den Veränderung des Klimas Rechnung zu tragen, wurden auf der Fläche, bei Gansingen bereits 80 Baumhasel gepflanzt. Die immer wiederkehrenden Brombeersträucher müssen bekämpft werden, damit die Baumhaseln gedeihen können.
-
Waldpflege im Grünegg bei Habkern / BE
Grünegg Habkern (BE)
Nach der Trockenheit der vergangenen Jahre haben sogar Bäume über ca. 1600 m.ü.M. keine Abwehrchance gegen die Borkenkäfer. Darum geht man auch hier neue Wege und pflanzte im Herbst 2024 widerstandsfähige Laubbaumarten in steile Berghänge. Somit kann sichergestellt werden, dass der Schutzwald oberhalb vom Grünegg bei Habkern seine Schutzfunktion auch längerfristig übernehmen kann. Der Wald ist zudem ein wichtiger Rückzugsort für das heimische Wild. Dieses Gebiet zählt zum grössten Waldreservate der Schweiz und benötigt wiederkehrende Pflege, welche im Aufwand zeit- und kostenintensiv sind.