Die Crowdfunding-Plattform für den Schweizer Wald

Die Rolle der Eichen

Im Rahmen der fortschreitenden Herausforderungen des Klimawandels wurden im Naturschutzgebiet abgestorbene Weisstannen gefällt. Die Weisstanne, einst ein prägender Bestandteil des Waldes, konnte den sich wandelnden Umweltbedingungen nicht mehr standhalten. Daher wird nun ein neuer Ansatz verfolgt: die Pflanzung von Eichen.

Eichen sind bemerkenswerte Baumarten, die für ihre Vielfalt und Robustheit bekannt sind. Diese Bäume erreichen in der Regel Höhen zwischen 30 und 40 Metern und können ein beeindruckendes Alter von mehreren Hundert Jahren erreichen. Ihre Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit machen Eichen zu einer idealen Baumart für die Aufforstung und Renaturierung.

Ein zentraler Vorteil der Eichen ist ihr hoher ökologischer Wert. Sie bieten Lebensräume für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten und tragen zur Biodiversität in den Wäldern bei. Die Blätter, Früchte und Rinde von Eichen sind Nahrungsquellen für viele Vogel- und Insektenarten, was sie zu einem wichtigen Bestandteil des Ökosystems macht.

Eichen sind in der Lage, auch in extremen Wetterbedingungen zu gedeihen und können sich an veränderte klimatische Gegebenheiten anpassen.

Insgesamt zeigt die Fällung der abgestorbenen Weisstannen und die geplante Pflanzung von Eichen ein zukunftsorientiertes Konzept zur Bewahrung und Förderung der Biodiversität in unserem Naturschutzgebiet. Diese Massnahmen sind ein entscheidender Schritt, um den Wald auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten und gleichzeitig einen wertvollen Lebensraum für zahlreiche Arten zu erhalten.

Projektnummer: PFL0062 Kategorien: , , ,

Finanzierungsziel: 5000 CHF

Bereits finanziert: 0 CHF

Spendenziel:

0%
CHF

Das passiert mit deiner Spende:


Der Projekteinreicher erhält die Jungpflanzen kostenlos angeliefert.

Bei Bedarf helfen wir bei der Bepflanzung mit.

Die gepflanzten Bäume & Sträucher müssen langfristig erhalten bleiben.

Swiss Tree garantiert die sorgfältige Prüfung des Projektes.

Deine Vorteile als Spender:


Du sorgst für einen gesunden Wald und mehr grüne Flächen in der Schweiz.

Du hilfst aktiv mit, CO2 zu sparen.

Du kannst genau verfolgen, was mit deinem Spendefranken passiert.

Das passiert mit deiner Spende:


Die Projekteinreicher erhalten die Spende als Entschädigung.

Die Bäume müssen langfristig erhalten und dürfen nicht gefällt werden.

Bei Bedarf helfen wir bei der Pflege.

Deine Vorteile als Spender:


Du sorgst für einen gesunden Wald und mehr grüne Flächen in der Schweiz.

Du hilfst aktiv mit, CO2 zu sparen.

Du kannst genau verfolgen, was mit deinem Spendefranken passiert.

Details zum Projekt

Profilbild

Die Rolle der Eichen

Pascal Lützelschwab

Gelterkinden, Schöftlenholde

Standort

200 Bäume

Bedarf

Herbst 2025

Pflanzung

Gelterkinden, Schöftlenholde

Standort

200 Bäume

Baumalter

Herbst 2025

Zustand

Im Rahmen der fortschreitenden Herausforderungen des Klimawandels wurden im Naturschutzgebiet mehrere abgestorbene Weisstannen gefällt. Die Weisstanne, einst ein prägender Bestandteil des Waldes, konnte den sich wandelnden Umweltbedingungen nicht mehr standhalten. Daher wird nun ein neuer Ansatz verfolgt: die Pflanzung von Eichen.

Eichen sind bemerkenswerte Baumarten, die für ihre Vielfalt und Robustheit bekannt sind. Diese Bäume erreichen in der Regel Höhen zwischen 30 und 40 Metern und können ein beeindruckendes Alter von mehreren Hundert Jahren erreichen. Ihre Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit machen Eichen zu einer idealen Baumart für die Aufforstung und Renaturierung.

Ein zentraler Vorteil der Eichen ist ihr hoher ökologischer Wert. Sie bieten Lebensräume für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten und tragen zur Biodiversität in den Wäldern bei. Die Blätter, Früchte und Rinde von Eichen sind Nahrungsquellen für viele Vogel- und Insektenarten, was sie zu einem wichtigen Bestandteil des Ökosystems macht.

Eichen sind in der Lage, auch in extremen Wetterbedingungen zu gedeihen und können sich an veränderte klimatische Gegebenheiten anpassen.

Insgesamt zeigt die Fällung der abgestorbenen Weisstannen und die geplante Pflanzung von Eichen ein zukunftsorientiertes Konzept zur Bewahrung und Förderung der Biodiversität in unserem Naturschutzgebiet. Diese Massnahmen sind ein entscheidender Schritt, um den Wald auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten und gleichzeitig einen wertvollen Lebensraum für zahlreiche Arten zu erhalten.