Bäume pflanzen
13–24 von 39 Ergebnissen werden angezeigtNach neuesten sortiert
-
450 Bäume finden einen Platz
Hasleholz, Diepoldshausenegg BE
Inmitten des Kantons Bern, im Gebiet Hasleholz bei Diepoldshausenegg, wollen wir ein wichtiges Zeichen für unsere Zukunft setzen: 450 klimaresistente Bäume sollen gepflanzt werden, um ein Waldstück nachhaltig aufzuforsten. Der vielfältige, robuste Mischwald mit klimaangepassten Baumarten wie Kirsche, Bergahorn, Spitzahorn, Lärche und Fichte kann auch den kommenden Generationen erhalten bleiben. Ein schönes Projekt zum Schutz unserer Umwelt, zur CO₂-Bindung und zur Förderung der Biodiversität.
-
Ein Biotop entsteht, oberer Teil in Schwand Kt. OW
Hoch über dem Sarnersee im Kt. OW entsteht auf einer verunkrauteten Weide eine vielfältige Naturlandschaft. Ein Bächlein wird renaturiert und ein Moor wieder gepflegt. Im Jahr 2025 werden 3`500 Jungbäume als Mischwald gepflanzt, welche in Berücksichtigung der Klimaveränderung selektioniert werden. Freiflächen für Wildtiere werden als Aesungsgebiet ausgeschieden. Dieses mehrjährige Projekt wird vom Biologen Dr. Kiser geplant und mit dem Revierförster realisiert. SwissTrees wirkt als Partner tatkräftig bei der erfolgreichen Umsetzung mit.
-
Artenreich statt Brombeer-Meer
Chalberhau, Rümlang, ZH
Auf dieser Waldfläche wurden etappenweise Zwangsnutzungen (Borkenkäfer, Eschenwelke, Windwurf) ausgeführt. Nun ist eine Bepflanzung auf diesem Brombeeren-Meer sinnvoll, da so ein artenreicher und zukunftsfähigen Baumbestand herangezogen werden kann. Das Areal soll mit Edelkastanien, Spitzahorn, Erlen, Eichen, Linden, Schwarznuss und Eiben angepflanzt werden.
-
Zum Projekt
-
Zum Projekt
-
Aufforstung im Zimmerwald
Wald (BE)
Im Zimmerwald wurde eine Fläche von 650a durch den Borkenkäfer befallen und beschädigt. Das Areal konnte bereits gerodet werden und steht zur Neubepflanzung bereit. Das Gebiet soll mit klimafitten Jungbäumen wie der Stieleiche, der Traubeneiche, der Sommerlinde und mit Douglasien aufgeforstet werden. Stiel- und Traubeneichen verfügen über Pfahlwurzeln und sind dadurch Sturm resistent und können mehrere hundert Jahre alt werden. Ausgewachsen erreichen sie eine Höhe von 20-40 Meter.
-
Zum Projekt
-
Zum Projekt
-
Es geht weiter im Schwändiwald
Schwändiwald
Im Schwändiwald sollen auf einer Fläche von rund einer halben Hektare, ca. 500 Bäume und Sträucher gepflanzt werden. Die Neubepflanzung mit anderen Baumarten ist für den jetzigen und noch zu erwartenden Klimawandel bereits angepasst. Dadurch entsteht ein für die Zukunft resistenter und langlebiger Mischwald.
-
Zum Projekt
-
Zum Projekt
-
Zum Projekt