Bern
13–21 von 21 Ergebnissen werden angezeigtNach neuesten sortiert
-
Artenreicher Laubmischwald am Wohlensee
Wohlen (BE)
Am Wohlensee beleben wir den Mettlenwald durch Neupflanzungen seltener Mehlbeer-Arten wie Speierling und Elsbeere neu. Ein Schritt für mehr Biodiversität in der Region.
-
Biodiversität durch Lengnauer Obst-Allee
Lengnau (BE)
Die Lengnauer Allee ist mehr als nur ein Pfad: Sie ist unser Engagement für Biodiversität. Mit jedem Obstbaum stärken wir die Umwelt und schenken unserer Gemeinde eine grüne Zukunft.
-
Klimaresistente Bäume für mehr Biodiversität
Biberen (BE)
Daniel Herren ist ein Vorbild, eines privaten Waldbesitzer. Swiss Trees unterstützt Waldbesitzer denn sie leisten einen grossen Beitrag für die Gesellschaft. Nach der Pflanzung von 120 Bäumen bedarf es einer nachhaltigen Pflege, damit der junge Wald gestärkt in die Zukunft wachsen kann. Das ist ein sehr wichtiger Part für den Erhalt der Jungbäume. Die Pflege enthaltet die Ersetzung vom Wildschutzverbiss und die 2x jährliche Rodung von Brombeerensträucher und weiterem Untergehölz. Der Spendenbetrag beinhaltet eine 12 monatige Pflege.
-
Zum Projekt
-
Zum Projekt
-
Waldpflege im Grünegg bei Habkern / BE
Grünegg Habkern (BE)
Nach der Trockenheit der vergangenen Jahre haben sogar Bäume über ca. 1600 m.ü.M. keine Abwehrchance gegen die Borkenkäfer. Darum geht man auch hier neue Wege und pflanzte im Herbst 2024 widerstandsfähige Laubbaumarten in steile Berghänge. Somit kann sichergestellt werden, dass der Schutzwald oberhalb vom Grünegg bei Habkern seine Schutzfunktion auch längerfristig übernehmen kann. Der Wald ist zudem ein wichtiger Rückzugsort für das heimische Wild. Dieses Gebiet zählt zum grössten Waldreservate der Schweiz und benötigt wiederkehrende Pflege, welche im Aufwand zeit- und kostenintensiv sind.
-
Sicherer Lebensraum für Wildtiere
Beatenberg (BE)
Nach der Trockenheit der vergangenen Jahre haben sogar Bäume über ca. 1600 m.ü.M. keine Abwehrchance gegen die Borkenkäfer. Darum geht man auch hier neue Wege und pflanzte im Herbst 2024 widerstandsfähige Laubbaumarten in steile Berghänge. Somit kann sichergestellt werden, dass der Schutzwald oberhalb vom Grünegg bei Habkern seine Schutzfunktion auch längerfristig übernehmen kann. Der Wald ist zudem ein wichtiger Rückzugsort für das heimische Wild. Dieses Gebiet zählt zum grössten Waldreservate der Schweiz und benötigt wiederkehrende Pflege, welche im Aufwand zeit- und kostenintensiv sind.
-
Schutzwald Habkern braucht dringend Pflege
Beatenberg (BE)
Nach der Trockenheit der vergangenen Jahre haben sogar Bäume über 1600 m.ü.M. keine Abwehrchance gegen die Borkenkäfer. Darum geht man auch hier neue Wege und pflanzte im Herbst 2024 widerstandsfähige Laubbaumarten in steile Berghänge. Somit kann sichergestellt werden, dass der Schutzwald oberhalb vom Dorf Habkern bei Beatenberg seine Schutzfunktion auch längerfristig übernehmen kann. Der Schutzwald ist zudem ein wichtiger Rückzugsort für das heimische Wild. Dieses Gebiet zählt zum grössten Waldreservate der Schweiz und benötigt wiederkehrende Pflege, welche im Aufwand zeit- und kostenintensiv sind.
-
Zum Projekt