Hier findest du alle laufenden Projekte. Hilf mit, sie zu realisieren und damit für eine grünere Schweiz zu sorgen.
Alle 40 Ergebnisse werden angezeigtNach neuesten sortiert
Nassberg-Hagematt /
Auf dem gerodeten Waldstück sollen Sommerlinden und Stieleichen gepflanzt werden - zwei wunderschöne Baumarten. Die Stieleiche bildet kräftige Pfahlwurzeln, ist sehr robust und kann später mit ihren Wurzeln auch stark verdichtete Böden erschliessen, so dass sie an das tiefliegende Grundwasser gelangen kann. Gute Voraussetzungen für einen gesunden und zukunftsorientierten Wald.
Artikelnummer: PFL0054
Spendenziel:
100%Finanzierungsziel
Schwändiwald
Im Schwändiwald sollen auf einer Fläche von rund einer halben Hektare, ca. 500 Bäume und Sträucher gepflanzt werden. Die Neubepflanzung mit anderen Baumarten ist für den jetzigen und noch zu erwartenden Klimawandel bereits angepasst. Dadurch entsteht ein für die Zukunft resistenter und langlebiger Mischwald.
Artikelnummer: PFL0043
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Biberen (BE)
Daniel Herren ist ein Vorbild, eines privaten Waldbesitzer. Swiss Trees unterstützt Waldbesitzer denn sie leisten einen grossen Beitrag für die Gesellschaft. Nach der Pflanzung von 120 Bäumen bedarf es einer nachhaltigen Pflege, damit der junge Wald gestärkt in die Zukunft wachsen kann. Das ist ein sehr wichtiger Part für den Erhalt der Jungbäume. Die Pflege enthaltet die Ersetzung vom Wildschutzverbiss und die 2x jährliche Rodung von Brombeerensträucher und weiterem Untergehölz. Der Spendenbetrag beinhaltet eine 12 monatige Pflege.
Artikelnummer: PFL0030
Spendenziel:
15.83%Finanzierungsziel
Menzberg (LU)
Diese Baummonumente wurden im Alter von ca. 500 Jahren, 1886 gefällt. Im Andenken an die Schlacht wurden im Jahr 1888, 6 neue Linden gepflanzt. Diese Zeitzeugen brauchen dringend Schutz und Pflege, den ihnen droht das gleiche Schicksal. Der Spendenbetrag sichert die Pflege der Bäume und der daraus resultierende Erhalt für ca. 10 Jahre.
Artikelnummer: HAB0019
Spendenziel:
2.52%Finanzierungsziel
Kaisten (AG)
In diesem alten, ca. 13 Aare grossen Waldstück mussten viele Fichten gefällt werden. Die Trockenheit hat die Population des Borkenkäfers begünstigt und die Fichten stark geschädigt. Der Förster Roman Gisin setzte eine Neubepflanzung mit klimaresistenten Zedernbäume bereits um, wobei seine Wahl auf die Libanon Zeder fiel. Seine Widerstandsfähigkeit zeige das Holz durch seine extreme Härte und seine hohe Verträglichkeit mit der Trockenheit. Die Zeder ist widerstandsfähig braucht aber gerade in den jungen Jahren intensive Pflege.
Artikelnummer: PFL0006
Spendenziel:
47.1%Finanzierungsziel
Reckingen (VS)
Ein Pilot in Sachen Neubepflanzung von klimaresistenten Bäumen zur Festigung des steilen Hanges und fruchttragende-blühende Sträucher für Bienen, Insekten, Vogel und Wildtieren. Statt Jungbäumen werden bereits hochstämmige Bäume und Sträucher gepflanzt, damit rasch eine Schutzfunktion erzielt werden kann.
Artikelnummer: PFL0023
Spendenziel:
25.69%Finanzierungsziel
Gelterkinden (BL)
Ein überaus schützenswerter Quittenbaum, welcher seit über 150 Jahren in Gelterkinden BL seine Früchte trägt, benötigt dringend fachmännische Pflege, um den Erhalt dieses Baumes zu sichern. Der Quittenbaum gehört zur seltenen Sorte "Basilea" und stellt daher eine besondere Rarität dar. Zum Zustand des Baumes:
Artikelnummer: HAB0014
Spendenziel:
47.91%Finanzierungsziel
Bruggerberg AG
Das Gewitter vom 22. Juni 2025 hat auf einer Fläche von rund 20 Aren sämtliche Fichten umgeworfen oder umgeknickt. Es müssen daher alle Bäume gefällt und die Fläche neu aufgeforstet werden.
Artikelnummer: PFL0064
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Buus; Farnsberg
Ziel ist es, einen Wald von morgen zu schaffen, der nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch eine hohe Klimastabilität aufweist. Wir setzen auf eine vielfältige Mischung von Baumarten, die an die sich verändernden klimatischen Bedingungen angepasst sind. Wir suchen Ihre Unterstützung, um die Projektkosten zu decken. Eine solide Finanzierung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass unser Vorhaben nicht nur eine Vision bleibt, sondern in die Realität umgesetzt wird. Wir suchen nach zuverlässigen Partnern und Sponsoren, die bereit sind, diesen wichtigen Schritt mit uns zu gehen. Seien Sie Teil eines Projekts, das unseren Wald revitalisiert. Gemeinsam können wir einen Wald schaffen, der den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, damit auch kommende Generationen in einem gesunden und lebendigen Wald leben können!
Artikelnummer: PFL0058
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Hoch über dem Sarnersee im Kt. OW entsteht auf einer verunkrauteten Weide eine vielfältige Naturlandschaft. Ein Bächlein wird renaturiert und ein Moor wieder gepflegt. Im Jahr 2025 werden 3`500 Jungbäume als Mischwald gepflanzt, welche in Berücksichtigung der Klimaveränderung selektioniert werden. Freiflächen für Wildtiere werden als Aesungsgebiet ausgeschieden. Dieses mehrjährige Projekt wird vom Biologen Dr. Kiser geplant und mit dem Revierförster realisiert. SwissTrees wirkt als Partner tatkräftig bei der erfolgreichen Umsetzung mit.
Artikelnummer: PFL0050
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Kaisten (AG)
Eine besondere Art der Bepflanzung und darum ein sehr unterstützenswertes Projekt: In diesem Waldstück standen bis vor Jahren grosse Fichten. Diesen setzte die Trockenheit enorm zu, der Borkenkäfter gab ihnen den Rest. Nach der Rodung der Fichten wurden nun Edelkastanien gepflanzt werden, die eher im Tessin heimisch sind. Der Förster Roman Gisin denkt innovativ und möchte diese widerstandsfähige Baumart gleichzeitig als Futterquelle für die Tierwelt nutzen. Wildschweine zum Beispiel lieben die Kastanien und wühlen beim Suchen und Essen das Erdreich auf und lüften dadurch den Waldboden. Durch den Brombeerwuchs bedarf es einer intensiven Pflege um die Jungbäume von Wildwuchs der Brombeersträucher zu schützen. Dieser 2x jährlicher Aufwand ist zeitintensiv und teuer.
Artikelnummer: PFL0007
Spendenziel:
34.68%Finanzierungsziel
Rüti bei Büren
Bei Büren bei Rüti (BE) werden 10 Biotopbäume erhalten. Dies auf historischem Grund der Teufelsburg. Mit dem Erhalt der Bäume können diese alten und für das Waldökosystem wertvollen Biotopbäume noch jahrelang Habitat für Flora und Fauna bieten.
Artikelnummer: HAB0027
Spendenziel:
0.57%Finanzierungsziel
Goms (VS)
Erhalt eines Zwillingsbaumes zum nachhaltigen Erhalt und als Schutz des Berghangs.
Artikelnummer: HAB0016
Spendenziel:
7.73%Finanzierungsziel
Kölliken (AG)
Nach der Eiszeit ausgestorben, ist diese Douglasie eine der ersten, welche vor ca. 140 Jahren wieder gepflanzt worden ist. Entsprechend begehrt ist ihr ein Holz ist auf dem Markt.
Artikelnummer: HAB0005
Spendenziel:
28.29%Finanzierungsziel
Villigen (AG)
Der südexponierte und zur Austrocknung neigende Standort wird mit den trockenheitstoleranten Baumarten Sommerlinde, Feldahorn und Schneeballblättriger Ahorn bepflanzt.
Artikelnummer: PFL0001
Spendenziel:
36.62%Finanzierungsziel
Maisprach; Önsberg
Nach den gravierenden Trockenschäden, die unseren Waldbestand stark beeinträchtigt haben, sahen wir uns gezwungen, sämtliche Buchen aus dem betroffenen Areal zu entfernen. Dieser Schritt war notwendig, um die Gesundheit und Resilienz unseres Ökosystems langfristig zu sichern. Der Wiederaufbau soll als wertvoller Lebensraum für zahlreiche Arten von Flora und Fauna dienen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, übernimmt der Kanton grosszügig 70% der anfallenden Kosten für die Aufforstung und Pflege des neuen Waldes. Mit Ihrer finanziellen Hilfe können wir neue Baumarten pflanzen, die besser an das sich verändernde Klima angepasst sind. Lassen Sie uns Hand in Hand daran arbeiten, eine grünere und gesündere Zukunft zu gestalten! Bei Interesse an einer Unterstützung des Projekts oder wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, kontaktieren Sie uns bitte. Jeder Beitrag zählt und ist ein Schritt in Richtung eines resilienten Waldes für kommende Generationen.
Artikelnummer: PFL0060
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Langrain (AG)
Die über 400-jährige Traubeneiche gerät aufgrund ihrer Nähe zu einem Wohnhaus in Bedrängnis.
Artikelnummer: HAB0007
Spendenziel:
24.64%Finanzierungsziel
Chalberhau, Rümlang, ZH
Auf dieser Waldfläche wurden etappenweise Zwangsnutzungen (Borkenkäfer, Eschenwelke, Windwurf) ausgeführt. Nun ist eine Bepflanzung auf diesem Brombeeren-Meer sinnvoll, da so ein artenreicher und zukunftsfähigen Baumbestand herangezogen werden kann. Das Areal soll mit Edelkastanien, Spitzahorn, Erlen, Eichen, Linden, Schwarznuss und Eiben angepflanzt werden.
Artikelnummer: PFL0049
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Sulz (AG)
Das Grünschholz liegt westlich vom Chaisacherturm in Gansingen. Seit Jahren kämpfen an diesem Standort die Eschen mit der Eschenwelke. Das nasse Gebiet und die stark ausgebildeten Brombeeren verunmöglichen eine natürliche Verjüngung. Die Eschenwelke, ist eine Baumkrankheit, die durch einen aus Ostasien stammenden Pilz Hymenoscyphus fraxineus verursacht wird. Um in Zukunft den Veränderung des Klimas Rechnung zu tragen, wurden auf der Fläche, bei Gansingen bereits 80 Baumhasel gepflanzt. Die immer wiederkehrenden Brombeersträucher müssen bekämpft werden, damit die Baumhaseln gedeihen können.
Artikelnummer: PFL0019
Spendenziel:
29.28%Finanzierungsziel
Beatenberg (BE)
Nach der Trockenheit der vergangenen Jahre haben sogar Bäume über ca. 1600 m.ü.M. keine Abwehrchance gegen die Borkenkäfer. Darum geht man auch hier neue Wege und pflanzte im Herbst 2024 widerstandsfähige Laubbaumarten in steile Berghänge. Somit kann sichergestellt werden, dass der Schutzwald oberhalb vom Grünegg bei Habkern seine Schutzfunktion auch längerfristig übernehmen kann. Der Wald ist zudem ein wichtiger Rückzugsort für das heimische Wild. Dieses Gebiet zählt zum grössten Waldreservate der Schweiz und benötigt wiederkehrende Pflege, welche im Aufwand zeit- und kostenintensiv sind.
Artikelnummer: PFL0017
Spendenziel:
6.92%Finanzierungsziel
Basel (BS)
Ein wahres Naturwunder steht fast unscheinbar im Gundeli-Quartier inmitten der Stadt Basel. Mit dem stark fragmentierten, aber noch immer sehr gesunden Stamm von ehemals über 3 m Umfang, ist sie die dickste jemals vermessene Quitte der Welt. Trotz des Ausbruchs eines Stammteils misst sie noch immer 2,44 m Stammumfang. Rekordhalter ist sie auch in Sachen Alter. Der Baum dürfte vermutlich bereits rund 175 Jahre alt sein. Eine molekulargenetische Untersuchung von Fructus ergab ausserdem, dass sie eine bisher unbekannte Sorte trägt. Als Entdecker taufte «pro arbore» diese zu Ehren der Stadt Basel auf den Namen Basilea. Die alte Quitte ist also so etwas wie die Urmutter dieser erhaltenswerten alten Sorte.
Artikelnummer: HAB0002
Spendenziel:
41.33%Finanzierungsziel
Schuders (GR)
Diese uralte amerikanische Linde steht am Dorfrand und droht in absehbarere Zeit gefällt zu werden.
Artikelnummer: HAB0013
Spendenziel:
41.5%Finanzierungsziel
Wald (BE)
Die Fläche von ca. 1,5 ha wurde bereits gerodet werden. Die Neu-Bepflanzung der Jungbäume erfolgte im Frühjahr 2025. Der Waldboden wird wiederkehrend von Brombeersträucher bedeckt und benötigt regelmässige Pflege. Durch die neue Bepflanzung von ca. 700 Bäume, mit standortgerechten Baumarten wird hier ein klimafitter Wald mit hoher Biodiversität entstehen.
Artikelnummer: PFL0045
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Hoch über dem Sarnersee im Kt. OW entsteht auf einer verunkrauteten Weide eine vielfältige Naturlandschaft. Ein Bächlein wird renaturiert und ein Moor wieder gepflegt. Im Jahr 2025 werden 3`500 Jungbäume als Mischwald gepflanzt, welche in Berücksichtigung der Klimaveränderung selektioniert werden. Freiflächen für Wildtiere werden als Aesungsgebiet ausgeschieden. Dieses mehrjährige Projekt wird vom Biologen Dr. Kiser geplant und mit dem Revierförster realisiert. SwissTrees wirkt als Partner tatkräftig bei der erfolgreichen Umsetzung mit.
Artikelnummer: PFL0050-2
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Villigen AG
Der Geissberg ist ein markanter Berg im Kanton Aargau und ein beliebter Aussichtspunkt. Leider musste ein Teil des Waldes im Jahr 2020 wegen Trockenheitsschäden und Borkenkäferbefall gefällt werden. Hitze und Trockenheit der vergangenen Jahre brachten auf dem flachgründigen und steinigen Standort neben der Tanne auch die Buche zum Absterben. Die Bäume mussten vorzeitig gefällt werden. Der Standort eignet sich sehr gut zur Förderung von seltenen und ökologisch wertvollen Baumarten. Mit der Pflanzung im Herbst 2024 von Elsbeere, Speierling, Wildapfel und Wildbirne wird eine standortgerechte Bestockung sichergestellt.
Artikelnummer: PFL0004
Spendenziel:
35%Finanzierungsziel
Grünegg Habkern (BE)
Nach der Trockenheit der vergangenen Jahre haben sogar Bäume über ca. 1600 m.ü.M. keine Abwehrchance gegen die Borkenkäfer. Darum geht man auch hier neue Wege und pflanzte im Herbst 2024 widerstandsfähige Laubbaumarten in steile Berghänge. Somit kann sichergestellt werden, dass der Schutzwald oberhalb vom Grünegg bei Habkern seine Schutzfunktion auch längerfristig übernehmen kann. Der Wald ist zudem ein wichtiger Rückzugsort für das heimische Wild. Dieses Gebiet zählt zum grössten Waldreservate der Schweiz und benötigt wiederkehrende Pflege, welche im Aufwand zeit- und kostenintensiv sind.
Artikelnummer: PFL0018
Spendenziel:
6.1%Finanzierungsziel
Bauma (ZH)
Um einen klimastabilen Wald zu erschaffen sollen die Flächen, welche ursprünglich mit Fichten bepflanzt waren nun mit ca. 500 Douglasie und Hickory aufgeforstet werden. Das Gebiet befindet sich zwischen Egg und Allmen in Kanton Zürich. Der Hickory Baum verfügt über sehr starkes und langlebiges Holz. Zudem kann er reiche Erträge an essbaren Nüssen haben, welche einen köstlichen und unverwechselbaren Geschmack haben.
Artikelnummer: PFL0048
Spendenziel:
100%Finanzierungsziel
Hinterester (AG)
Diese Roteiche wuchs schneller als üblich und konnte darum nicht für die geplante Fassproduktion verwendet werden.
Artikelnummer: HAB0006
Spendenziel:
25.91%Finanzierungsziel
Lengnau (BE)
Die Lengnauer Allee ist mehr als nur ein Pfad: Sie ist unser Engagement für Biodiversität. Mit jedem Obstbaum stärken wir die Umwelt und schenken unserer Gemeinde eine grüne Zukunft.
Artikelnummer: PFL0037
Spendenziel:
5.26%Finanzierungsziel
Gelterkinden Bettenberg
Ein naturnah gestalteter, gestufter Waldrand ist weit mehr als nur der Übergang zwischen Wald und Offenland – er ist ein ökologisches Juwel, das in unserer Landschaft oft unterschätzt wird. In dieser einzigartigen Übergangszone treffen Baumkronen, Sträucher und offene Wiesenflächen aufeinander und schaffen eine beeindruckende Vielfalt an Lebensräumen. Die unterschiedlichen Höhenlagen der Pflanzen bilden nicht nur ästhetische Reize, sondern generieren auch spezielle Mikroklima. Hier mischen sich Licht und Schatten, während wechselnde Temperaturen und variierende Feuchtigkeitsverhältnisse für eine aussergewöhnliche Artenvielfalt sorgen. Gestufte Waldränder fördern nicht nur die Biodiversität, sondern tragen auch erheblich zur Stabilität des gesamten Ökosystems bei. Sie dienen als Rückzugsorte für Wildtiere, die durch menschliche Aktivitäten zunehmend unter Druck geraten. Darüber hinaus fungieren sie als Wanderkorridore für Insekten und Vögel, die auf der Suche nach Nahrung und Fortpflanzungsmöglichkeiten sind.
Artikelnummer: PFL0061
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Beatenberg (BE)
Nach der Trockenheit der vergangenen Jahre haben sogar Bäume über 1600 m.ü.M. keine Abwehrchance gegen die Borkenkäfer. Darum geht man auch hier neue Wege und pflanzte im Herbst 2024 widerstandsfähige Laubbaumarten in steile Berghänge. Somit kann sichergestellt werden, dass der Schutzwald oberhalb vom Dorf Habkern bei Beatenberg seine Schutzfunktion auch längerfristig übernehmen kann. Der Schutzwald ist zudem ein wichtiger Rückzugsort für das heimische Wild. Dieses Gebiet zählt zum grössten Waldreservate der Schweiz und benötigt wiederkehrende Pflege, welche im Aufwand zeit- und kostenintensiv sind.
Artikelnummer: PFL0014
Spendenziel:
8.01%Finanzierungsziel
Die Waldfläche, nahe der Grenze Zürich musste wegen dem Borkenkäferbefall leider geräumt werden. Nach der Rodung konnten dann im 2022, Wild Obst (Holzbirne, Holzapfel), Sorbus Arten (Els-, Mehl-, Vogelbeeren), Eichen (Zerr-, Stiel-, Trauben-, Roteichen), Lichtbaumarten (Edelkastanien, Nussbäume, Flatterulmen, Baumhaseln) und weitere Baumarten (Eiben, Spitzahorn, Linden) gepflanzt. Diese Bäume eignen sich gut um das Ziel, einen artenreichen und klimaresistenten Baumbestand zu erreichen. Nun ist es an der Zeit die Pflegemassnahmen voranzutreiben und die Begleitvegetation, wie Brombeeren, Haseln etc. zurückzudrängen um die Bäume erziehen zu können.
Artikelnummer: PFL0056
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Windlach (ZH)
Ein Muss für Swiss Trees: Es ist wichtig, dass private Waldbesitzer für den Bestand ihrer Bäume sorgen tragen, um damit einen überaus wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und deren Wald leisten können. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Waldbesitzern wissen wir, um die grosse Herausforderung der aufwändigen und der kostenintensiven Pflege, welche ohne die externe Unterstützung oft nur schwer umsetzbar ist.
Artikelnummer: HAB0017
Spendenziel:
19.6%Finanzierungsziel
Gelterkinden; Sommerau
Der Hauptbestand des Schutzwaldes bestand grösstenteils aus majestätischen Buchen., welche durch den trockenen Standort stark in Mitleidenschaft gezogen wurden. Diese Umstände haben dazu geführt, dass die Buchen in den letzten Jahren dürr geworden sind. Die abgeholzte Fläche ist ein kritischer Faktor im Kampf gegen Rutschungen. Die Wurzeln der neuen Bäume sind nun von entscheidender Bedeutung. Die Stabilisation von Hängen durch Baumwurzeln wird als natürliche „Armierung“ bezeichnet. Die Wurzeln stabilisieren den Boden und optimieren den Wasserhaushalt. Regenwasser wird besser versickert, anstatt sich auf der Oberfläche zu stauen. Solche Wasserübersättigungen sind oft Auslöser für gefährliche Erdrutsche, da der Boden seine Festigkeit verliert und zu gleiten beginnt. Es ist unerlässlich die durch Rutschungen gefährdeten Flächen wieder aufzuforsten. Die Erhaltung und Förderung dieser Wälder bedeutet nicht nur den Schutz der Flora, sondern auch die Bewahrung der Sicherheit der Menschen, die in ihrer Nähe leben. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass sie auch in Zukunft ihre wichtige Rolle erfüllen können.
Artikelnummer: PFL0063
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Hilf mit, den Schweizer Wald zu stärken! Mit einer Sammelspende kannst du sämtliche laufenden Pflanzungsprojekte unterstützen. Die Sammelspenden werden jeweils Ende Monat gleichmässig auf alle laufenden Pflanzungsprojekte-Projekte verteilt. Es werden ausschliesslich Wälder in der Schweiz berücksichtigt. Mindestens 75% deiner Spende fliessen direkt ins Projekt und werden zum Pflanzen starker Jungbäume eingesetzt. Weitere erfolgreich umgesetzte Projekte findest du hier: umgesetzte Pflanzungen Und hier geht's zu den Firmenangeboten.
Leuggern (AG)
Der Name Hard bedeutet Eichenwald. Bisher waren dort aber vor allem Fichten zu finden. Diese mussten alle gefällt werden und sollen nun durch Eichen ersetzt werden.
Artikelnummer: PFL0016
Spendenziel:
21.65%Finanzierungsziel
Hoch über dem Sarnersee im Kt. OW entsteht auf einer verunkrauteten Weide eine vielfältige Naturlandschaft. Ein Bächlein wird renaturiert und ein Moor wieder gepflegt. Im Jahr 2025 werden 3`500 Jungbäume als Mischwald gepflanzt, welche in Berücksichtigung der Klimaveränderung selektioniert werden. Freiflächen für Wildtiere werden als Aesungsgebiet ausgeschieden. Dieses mehrjährige Projekt wird vom Biologen Dr. Kiser geplant und mit dem Revierförster realisiert. SwissTrees wirkt als Partner tatkräftig bei der erfolgreichen Umsetzung mit.
Artikelnummer: PFL0059
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Konolfingen
Auf dem Lochenberg in der Gemeinde Konolfingen hat der Sturm Burglind 2018 Windfallflächen und in der Folge Borkenkäferbefall verursacht. Durch die notwendigen Räumungsarbeiten und die Forstschutzmassnahmen ist dort eine ca. 1 ha grosse Freifläche entstanden, die sich über 6 Waldparzellen erstreckt. Ein Teil der Fläche wurde bereits aufgeforstet - ein weiterer Teil folgt. Der erhöhte Standort auf dem Lochenberg ist für die Anpassung der umliegenden Wälder an den Klimawandel optimal. Denn durch das Schaffen eines Stützpunkts mit klimafitten Samenbäumen auf der Fläche können die Samen vom Lochenberg in die umliegenden Wälder verbreitet werden. Eine Aufforstung hat also neben der Funktion vor Ort einen klimafitten Bestand zu schaffen auch eine wichtige Funktion für die Samenausbreitung.
Artikelnummer: PFL0057
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Männedorf (ZH)
Fruchtbäume fördern die Population heimischer Tiere und verjüngen die Parkanlage.
Artikelnummer: PFL0031
Spendenziel:
9.03%Finanzierungsziel
Aegerten (AG)
Eine Eiche wie aus dem Bilderbuch. Die nicht nur erhalten werden sollte, sondern ebenso als Hochhaus für tausende von Insekten und heimischen Vogelarten dienen kann.
Artikelnummer: HAB0024
Spendenziel:
23.46%Finanzierungsziel
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um regelmässig Updates und Neuigkeiten direkt in Ihrem Posteingang zu erhalten. So verpassen Sie nichts Wichtiges!
Bruggerberg AG
Das Gewitter vom 22. Juni 2025 hat auf einer Fläche von rund 20 Aren sämtliche Fichten umgeworfen oder umgeknickt. Es müssen daher alle Bäume gefällt und die Fläche neu aufgeforstet werden.
Artikelnummer: PFL0064
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Gelterkinden Bettenberg
Ein naturnah gestalteter, gestufter Waldrand ist weit mehr als nur der Übergang zwischen Wald und Offenland – er ist ein ökologisches Juwel, das in unserer Landschaft oft unterschätzt wird. In dieser einzigartigen Übergangszone treffen Baumkronen, Sträucher und offene Wiesenflächen aufeinander und schaffen eine beeindruckende Vielfalt an Lebensräumen. Die unterschiedlichen Höhenlagen der Pflanzen bilden nicht nur ästhetische Reize, sondern generieren auch spezielle Mikroklima. Hier mischen sich Licht und Schatten, während wechselnde Temperaturen und variierende Feuchtigkeitsverhältnisse für eine aussergewöhnliche Artenvielfalt sorgen. Gestufte Waldränder fördern nicht nur die Biodiversität, sondern tragen auch erheblich zur Stabilität des gesamten Ökosystems bei. Sie dienen als Rückzugsorte für Wildtiere, die durch menschliche Aktivitäten zunehmend unter Druck geraten. Darüber hinaus fungieren sie als Wanderkorridore für Insekten und Vögel, die auf der Suche nach Nahrung und Fortpflanzungsmöglichkeiten sind.
Artikelnummer: PFL0061
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Gelterkinden, Schöftlenholde
Im Rahmen der fortschreitenden Herausforderungen des Klimawandels wurden im Naturschutzgebiet abgestorbene Weisstannen gefällt. Die Weisstanne, einst ein prägender Bestandteil des Waldes, konnte den sich wandelnden Umweltbedingungen nicht mehr standhalten. Daher wird nun ein neuer Ansatz verfolgt: die Pflanzung von Eichen. Eichen sind bemerkenswerte Baumarten, die für ihre Vielfalt und Robustheit bekannt sind. Diese Bäume erreichen in der Regel Höhen zwischen 30 und 40 Metern und können ein beeindruckendes Alter von mehreren Hundert Jahren erreichen. Ihre Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit machen Eichen zu einer idealen Baumart für die Aufforstung und Renaturierung. Ein zentraler Vorteil der Eichen ist ihr hoher ökologischer Wert. Sie bieten Lebensräume für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten und tragen zur Biodiversität in den Wäldern bei. Die Blätter, Früchte und Rinde von Eichen sind Nahrungsquellen für viele Vogel- und Insektenarten, was sie zu einem wichtigen Bestandteil des Ökosystems macht. Eichen sind in der Lage, auch in extremen Wetterbedingungen zu gedeihen und können sich an veränderte klimatische Gegebenheiten anpassen. Insgesamt zeigt die Fällung der abgestorbenen Weisstannen und die geplante Pflanzung von Eichen ein zukunftsorientiertes Konzept zur Bewahrung und Förderung der Biodiversität in unserem Naturschutzgebiet. Diese Massnahmen sind ein entscheidender Schritt, um den Wald auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten und gleichzeitig einen wertvollen Lebensraum für zahlreiche Arten zu erhalten.
Artikelnummer: PFL0062
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Maisprach; Önsberg
Nach den gravierenden Trockenschäden, die unseren Waldbestand stark beeinträchtigt haben, sahen wir uns gezwungen, sämtliche Buchen aus dem betroffenen Areal zu entfernen. Dieser Schritt war notwendig, um die Gesundheit und Resilienz unseres Ökosystems langfristig zu sichern. Der Wiederaufbau soll als wertvoller Lebensraum für zahlreiche Arten von Flora und Fauna dienen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, übernimmt der Kanton grosszügig 70% der anfallenden Kosten für die Aufforstung und Pflege des neuen Waldes. Mit Ihrer finanziellen Hilfe können wir neue Baumarten pflanzen, die besser an das sich verändernde Klima angepasst sind. Lassen Sie uns Hand in Hand daran arbeiten, eine grünere und gesündere Zukunft zu gestalten! Bei Interesse an einer Unterstützung des Projekts oder wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, kontaktieren Sie uns bitte. Jeder Beitrag zählt und ist ein Schritt in Richtung eines resilienten Waldes für kommende Generationen.
Artikelnummer: PFL0060
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Gelterkinden; Sommerau
Der Hauptbestand des Schutzwaldes bestand grösstenteils aus majestätischen Buchen., welche durch den trockenen Standort stark in Mitleidenschaft gezogen wurden. Diese Umstände haben dazu geführt, dass die Buchen in den letzten Jahren dürr geworden sind. Die abgeholzte Fläche ist ein kritischer Faktor im Kampf gegen Rutschungen. Die Wurzeln der neuen Bäume sind nun von entscheidender Bedeutung. Die Stabilisation von Hängen durch Baumwurzeln wird als natürliche „Armierung“ bezeichnet. Die Wurzeln stabilisieren den Boden und optimieren den Wasserhaushalt. Regenwasser wird besser versickert, anstatt sich auf der Oberfläche zu stauen. Solche Wasserübersättigungen sind oft Auslöser für gefährliche Erdrutsche, da der Boden seine Festigkeit verliert und zu gleiten beginnt. Es ist unerlässlich die durch Rutschungen gefährdeten Flächen wieder aufzuforsten. Die Erhaltung und Förderung dieser Wälder bedeutet nicht nur den Schutz der Flora, sondern auch die Bewahrung der Sicherheit der Menschen, die in ihrer Nähe leben. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass sie auch in Zukunft ihre wichtige Rolle erfüllen können.
Artikelnummer: PFL0063
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Buus; Farnsberg
Ziel ist es, einen Wald von morgen zu schaffen, der nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch eine hohe Klimastabilität aufweist. Wir setzen auf eine vielfältige Mischung von Baumarten, die an die sich verändernden klimatischen Bedingungen angepasst sind. Wir suchen Ihre Unterstützung, um die Projektkosten zu decken. Eine solide Finanzierung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass unser Vorhaben nicht nur eine Vision bleibt, sondern in die Realität umgesetzt wird. Wir suchen nach zuverlässigen Partnern und Sponsoren, die bereit sind, diesen wichtigen Schritt mit uns zu gehen. Seien Sie Teil eines Projekts, das unseren Wald revitalisiert. Gemeinsam können wir einen Wald schaffen, der den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, damit auch kommende Generationen in einem gesunden und lebendigen Wald leben können!
Artikelnummer: PFL0058
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Konolfingen
Auf dem Lochenberg in der Gemeinde Konolfingen hat der Sturm Burglind 2018 Windfallflächen und in der Folge Borkenkäferbefall verursacht. Durch die notwendigen Räumungsarbeiten und die Forstschutzmassnahmen ist dort eine ca. 1 ha grosse Freifläche entstanden, die sich über 6 Waldparzellen erstreckt. Ein Teil der Fläche wurde bereits aufgeforstet - ein weiterer Teil folgt. Der erhöhte Standort auf dem Lochenberg ist für die Anpassung der umliegenden Wälder an den Klimawandel optimal. Denn durch das Schaffen eines Stützpunkts mit klimafitten Samenbäumen auf der Fläche können die Samen vom Lochenberg in die umliegenden Wälder verbreitet werden. Eine Aufforstung hat also neben der Funktion vor Ort einen klimafitten Bestand zu schaffen auch eine wichtige Funktion für die Samenausbreitung.
Artikelnummer: PFL0057
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Hoch über dem Sarnersee im Kt. OW entsteht auf einer verunkrauteten Weide eine vielfältige Naturlandschaft. Ein Bächlein wird renaturiert und ein Moor wieder gepflegt. Im Jahr 2025 werden 3`500 Jungbäume als Mischwald gepflanzt, welche in Berücksichtigung der Klimaveränderung selektioniert werden. Freiflächen für Wildtiere werden als Aesungsgebiet ausgeschieden. Dieses mehrjährige Projekt wird vom Biologen Dr. Kiser geplant und mit dem Revierförster realisiert. SwissTrees wirkt als Partner tatkräftig bei der erfolgreichen Umsetzung mit.
Artikelnummer: PFL0050-2
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Hoch über dem Sarnersee im Kt. OW entsteht auf einer verunkrauteten Weide eine vielfältige Naturlandschaft. Ein Bächlein wird renaturiert und ein Moor wieder gepflegt. Im Jahr 2025 werden 3`500 Jungbäume als Mischwald gepflanzt, welche in Berücksichtigung der Klimaveränderung selektioniert werden. Freiflächen für Wildtiere werden als Aesungsgebiet ausgeschieden. Dieses mehrjährige Projekt wird vom Biologen Dr. Kiser geplant und mit dem Revierförster realisiert. SwissTrees wirkt als Partner tatkräftig bei der erfolgreichen Umsetzung mit.
Artikelnummer: PFL0059
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Nassberg-Hagematt /
Auf dem gerodeten Waldstück sollen Sommerlinden und Stieleichen gepflanzt werden - zwei wunderschöne Baumarten. Die Stieleiche bildet kräftige Pfahlwurzeln, ist sehr robust und kann später mit ihren Wurzeln auch stark verdichtete Böden erschliessen, so dass sie an das tiefliegende Grundwasser gelangen kann. Gute Voraussetzungen für einen gesunden und zukunftsorientierten Wald.
Artikelnummer: PFL0054
Spendenziel:
100%Finanzierungsziel
Die Waldfläche, nahe der Grenze Zürich musste wegen dem Borkenkäferbefall leider geräumt werden. Nach der Rodung konnten dann im 2022, Wild Obst (Holzbirne, Holzapfel), Sorbus Arten (Els-, Mehl-, Vogelbeeren), Eichen (Zerr-, Stiel-, Trauben-, Roteichen), Lichtbaumarten (Edelkastanien, Nussbäume, Flatterulmen, Baumhaseln) und weitere Baumarten (Eiben, Spitzahorn, Linden) gepflanzt. Diese Bäume eignen sich gut um das Ziel, einen artenreichen und klimaresistenten Baumbestand zu erreichen. Nun ist es an der Zeit die Pflegemassnahmen voranzutreiben und die Begleitvegetation, wie Brombeeren, Haseln etc. zurückzudrängen um die Bäume erziehen zu können.
Artikelnummer: PFL0056
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Wolfestmatt / AG
Durch unsere langjährigen Zusammenarbeit kennen wir den bedrohlichen Zustand der Bäume in Villigen AG, welche mit dem Jurakalkstein und der darauf befindenden geringe Erde zu kämpfen haben. Der Bestand, welcher vorwiegend mit Eschen bestockt war musste zu einem grossen Teil geräumt werden, weil die Eschen bedingt durch die Eschenwelke abgestorben, umgefallen oder am absterben sind. Auf der dadurch entstanden Fläche bietet sich nun die Gelegenheit, standortgerechte und dem Klima angepasste Baumarten zu pflanzen. Dazu gehören unter anderem der Schwarznussbaum und die Feldulme - zwei wunderschöne und spezielle Baumarten.
Artikelnummer: PFL0055
Spendenziel:
100%Finanzierungsziel
Hasleholz, Diepoldshausenegg BE
Inmitten des Kantons Bern, im Gebiet Hasleholz bei Diepoldshausenegg, wollen wir ein wichtiges Zeichen für unsere Zukunft setzen: 450 klimaresistente Bäume sollen gepflanzt werden, um ein Waldstück nachhaltig aufzuforsten. Der vielfältige, robuste Mischwald mit klimaangepassten Baumarten wie Kirsche, Bergahorn, Spitzahorn, Lärche und Fichte kann auch den kommenden Generationen erhalten bleiben. Ein schönes Projekt zum Schutz unserer Umwelt, zur CO₂-Bindung und zur Förderung der Biodiversität.
Artikelnummer: PFL0053
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Eine solche Zwillingsbuche ist Europa weit einmalig und deshalb erhaltenswert. Die über 150-jährigen Zwillingsbuchen in Gurzelen sind bedroht, da das Geld für die Pflege fehlt. Die in etwa neun Metern Höhe miteinander verwachsenen Bäume sind auf die Hilfe von Spezialisten angewiesen. Der Burgerverein, kann die Kosten nicht tragen. Baumpflegespezialist Fabian Dietrich unterstützt den Erhalt zu einem Spezialpreis, weil es für ihn eine Herzensangelegenheit ist. Doch es braucht weitere Spenden, um die mächtigen Bäume langfristig zu pflegen. Das Ziel ist, die Baumreihe mit Ihren "Geschwistern" eine Pflege für die nächsten 6 Jahr zu gewährleisten. Ein schützenswertes Projekt, welches über Jahre begleitet und unterstützt werden kann.
Artikelnummer: HAB0030
Spendenziel:
100%Finanzierungsziel
Hoch über dem Sarnersee im Kt. OW entsteht auf einer verunkrauteten Weide eine vielfältige Naturlandschaft. Ein Bächlein wird renaturiert und ein Moor wieder gepflegt. Im Jahr 2025 werden 3`500 Jungbäume als Mischwald gepflanzt, welche in Berücksichtigung der Klimaveränderung selektioniert werden. Freiflächen für Wildtiere werden als Aesungsgebiet ausgeschieden. Dieses mehrjährige Projekt wird vom Biologen Dr. Kiser geplant und mit dem Revierförster realisiert. SwissTrees wirkt als Partner tatkräftig bei der erfolgreichen Umsetzung mit.
Artikelnummer: PFL0050
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel
Chalberhau, Rümlang, ZH
Auf dieser Waldfläche wurden etappenweise Zwangsnutzungen (Borkenkäfer, Eschenwelke, Windwurf) ausgeführt. Nun ist eine Bepflanzung auf diesem Brombeeren-Meer sinnvoll, da so ein artenreicher und zukunftsfähigen Baumbestand herangezogen werden kann. Das Areal soll mit Edelkastanien, Spitzahorn, Erlen, Eichen, Linden, Schwarznuss und Eiben angepflanzt werden.
Artikelnummer: PFL0049
Spendenziel:
0%Finanzierungsziel